
Hamburg – die Hanse Metropole an der Elbe
17. Dezember 2014
Ein toller Laden mit Riesenauswahl
17. Dezember 2014Vor einigen Jahren war das Problem noch sehr ausgeprägt: Jedes Handy hatte einen anderen Anschluss. Immer wieder gab es neue und andere Ladegeräte und Ladekabel. Manche Geräte machten sogar bei der Musik-Wiedergabe eine Ausnahme und setzten nicht auf den gängigen 3,5mm Klinken-Anschluss.
Geändert hat sich an diesem Problem allerdings schon etwas. Die Hersteller verbauen inzwischen in ihren Smartphones – zumindest in ihrer eigenen Produktpalette – einheitliche Strom- und Daten-Anschlüsse. Das heißt, Unterschiede gibt es eigentlich nur noch zwischen einzelnen Herstellern.
Doch die Problematik existiert nach wie vor und lässt sich sicher nicht abstreiten. Genau aus diesem Grund meint die Europäische Union, einen Standard vorschreiben zu können. Hier gibt es bereits einen Gesetz-Entwurf.
Zum Glück gibt es noch keine genaueren Angaben der EU. Denn auf einen mini-, micro-USB-Anschluss oder ähnliches kann man als iPhone Nutzer liebend gern verzichten. Denn in diese verzweigten Anschüsse setzt sich Dreck besondern gut hinein und es gibt kaum eine Möglichkeit, diesen wieder zu entfernen. Auch optisch stehen USB-Verbindungen nicht auf gleicher Ebene wie der Lightning-Connector.
Hoffen wir, dass man sich friedlich einigen kann und Apple an einem passenden Standard mitentwickeln darf, damit Funktionalität, Produktivität und Design auch stimmen!
Bis jetzt ist noch unklar, ob und wann diese Regelung in Kraft tritt; die Tagung des EU-Parlaments wurde auf Anfang 2014 festgelegt. Hintergrund der Angelegenheit ist natürlich die Umweltverträglichkeit eines einheitlichen Universal-Ladegeräts.